Barcamps bestehen aus Sessions. Das können kleine Vorträge mit Diskussion sein, runde Tische, Brainstormings, Mini-Workshops, kreative Spaziergänge und Mini-Ausflüge… was immer.
Das Besondere ist: Es steht nicht vorab fest,was wann passiert. Das legen wir gemeinsam am Beginn jedes Barcamp-Tages fest.
Aber es hat Tradition, Wünsche und Angebote auch schon vorab einzusammeln. Ohne Garantie, dass sie auch stattfinden.
Und es ist nie zu früh, damit anzufangen. Also los. Einfach hier kommentieren (die Mailadresse wird nicht publiziert, gerne persönliche Homepage oder Twitter-URL als Homepage angeben).
Fragesession:
Ist Digitalisierung in Schulen wichtig?
Diskussionsrunde:
Wir schauen zusammen den TED-Talk „Do schools kill creativity“ (20min) und diskutieren anschließend darüber
Daran würde ich gerne teilnehmen:
Computerspiele, VR, AR und schulische Bildung – Chancen und Risiken
Dazu kann ich was sagen:
Andere Lernorte am Beispiel von Coworking Spaces
Hier würde ich mich gerne informieren:
Software für Lehrer und Schüler – Was wird aktuell genutzt?
Ich wünsche mir eine Session zum Wandel von Bildungsinhalten angeSichts der Digitalisierung. Welche Grundannahmen was Kinder lernen müssen müssen wir zur Disposition stellen? Von welchen tradierten Vorstellungen müssen wir uns verabschieden? Und wie sehen die Zukunft Skills von morgen aus?
Z.B. in einem Mini Worldcafé aufgezogen
Sehr geehrter Herr Felger,
ich bin bgeistert von dieser Idee! Gerne bin ich dabei und möchte mit möglicht vielen Menschen vom Schüler über den Lehrer bis hin zum Unternehmer über Mentoring sprechen. Ist es möglich junge Menschen nachhaltig zu begleiten und zu unterstützen richtig Fuß zu fassen und im Leben gut aufgestellt zu sein, bis sie selbst zu Mentoren werden…
Ich freu mich auf Ihre Rückmeldung.
Herzliche Grüße Tobias Ruge
Hallo Herr Ruge,
dann sind wir ja schon zu zweit – ich finde es wichtig, die Digitalisierung von Schule mit der Alltagsrealität zu verbinden. Die Idee eines Mentorings ist super – die Frage ist, wie man das konkret aufstellen kann. An Schule Beteiligte wie Lehrende oder Schulleitung sind ohnehin in der Regel schon überbelastet. Da gikt es, zu überlegen wie mal solche Systeme initiieren und dann auch tatsächlich umsetzen kann.
Ich freue mich auf ein persönliches Treffen – sind Sie schon angemeldet?
Wie sieht die Schülerrealität/-lebenswelt heute aus? Ich würde mich freuen, wenn Schüler von ihrem Alltag berichten. Welche Dinge in ihrem Leben haben Wert und wo investieren sie ihre Energie?
Ist Schule in der derzeitigen Organisationsform überhaupt geeignet, Bedürfnisse von Bildung und Kompetenz zu befriedigen?
Ist es sinnvoll und effektiv Fächer zu unterrichten? Wenn nein, was/wie dann?
Was brauchen Schulen, um Lernfreude und Freude an der sozialen Interaktion zu fördern?
Viele Fragen, die mich und viele Kolleginnen und Kollegen bewegen, die ein ernsthaftes Interesse an gelingenden Schülerbiographien haben.
Von dieser Veranstaltung erwarte ich innovative und vielleicht radikale Vorschläge/Forderungen für eine veränderte Bildungspolitik.
Vielen Dank Herr Ortius für die vielen Anregungen. Das sprudelt ja geradezu heraus ?
Ich bin sehr gespannt.
Die Anmeldemöglichkeiten zum Barcamp sind jetzt freigeschalten: https://bildung.innovationscamp.net/info/
Viele Grüße und bis demnächst
Jana Akyildiz ?
… bitte bitte mit Mindmaps, Sketchnotes, Schreibschrift oder auch gekritzel ein wenig mitprotokollieren und dann twittern mit #icbildung.
DANKE!